Das PiA-Forum Berlin hat in Kooperation mit der Protest-AG Berlin und weiteren PiA-Bündnissen eine Stellungnahme zum aktuellen Referentenentwurf des neuen Psychotherapeutenausbildungsreformgesetz (PsychThGAusbRefG) verfasst: Wir begrüßen den am 3. Januar 2019 veröffentlichten Entwurf des Gesetzes zur Reform der Psychotherapeutenausbildung des Bundesministeriums für Gesundheit. Jedoch bleiben aus unserer Sicht wesentlich Aspekte der…
PiA aktuell: Neues aus Berlin
Das PiA-Forum Berlin lädt ein: 1. Barcamp am 10. März 2019
Unter dem Motto „Ziele, Wünsche, Perspektiven – die Zukunft des PiA-Forum Berlin aktiv mitgestalten“ lädt der PiF-Rat herzlich zum 1. Barcamp ein. Seit 2013 organisiert das PiA-Forum mehrmals pro Jahr öffentliche Treffen für interessierte PiA aus der Hauptstadt und Umgebung, um den Austausch und die Vernetzung unter den Ausbildungskandidaten zu…
PiA-Demo für faire Übergangsregelung
Das PiA-Forum Berlin unterstützt die Aktion der Protest-AG für eine schnelle und faire Überangsgregelung im neuen Gesetz zur Psychotherapeutieausbildung. Die Protest-AG ruft am 29.01.2019 um 17:15 Uhr zur Demonstration auf, um auf Mängel im Referentenwurf zum Gesetz der Psychotherapeutenausbildung aufmerksam zu machen.Am 29.01. wollen wir Psychotherapeut*innen in Ausbildung mit einer…
Schreibt Herrn Spahn eine Mail!
Liebe PiA, liebe Studierende der Psychologie, Sozialpädagogik und Pädagogik, der Referentenentwurf zur Reform der Psychotherapeutenausbildung wurde am 03.01.2019 durch das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) unter der Leitung von Jens Spahn vorgelegt. Die ärztlichen und psychotherapeutischen Verbände haben bis zum 30.01.2019 Zeit für eine Stellungnahme. Hier könnt ihr den gesamten Referentenentwurf…
Treffen mit den Institutsleitern
Als Reaktion auf die Umfrage des PiA-Forum zur Anzahl der PT1-Plätze in Berlin fand am 13.11.2018 ein gemeinsames Treffen der Institutsleiter und der PiA-Vertreterinnen der Kammer statt. Betteke van Noort berichtet: Um das Missverhältnis zwischen der Anzahl der PiA und der Anzahl der PT1-Stellen (2:1) zu diskutieren und mögliche Verbesserungsvorschläge…
Institutsfragebogen zur PT1
Hier geht es direkt zum Fragebogen: Berliner Institutsfragebogen zur PT1 Liebe Auszubildende jeglicher Jahrgangsstufe, aktuelle gibt es eine der Initiative der Berliner Ausbildungsinstitute, die einen Fragebogen zur Erfahrungen mit der Praktischen Tätigkeit 1 erstellt haben. Das PiA-Forum begrüßt dieses Engagement sehr! Der Fragebogen soll allen Auszubildenden der Berliner Ausbildungsinstitute zur…
PiA-Vollversammlung 2019
Liebe PiA-Kolleginnen und PiA-Kollegen, wir laden euch herzlich zur PiA-Vollversammlung 2019 ein: Am Mittwoch, den 16.01.2019 treffen wir uns um 20:00 Uhr in der Psychotherapeutenkammer Berlin (Kurfürstendamm 184) im 3. OG. Es erwartet euch unter anderem:– eine Vorstellung der Psychotherapeutenkammer durch Herrn Luttermann (Mitglied des Vorstandes)– der Tätigkeitsbericht der PiA-Vertretung…
PiA-Protest-Aktion am Charité Campus Mitte am 17.12.2018 um 13:30 Uhr
Liebe PiAs, es ist soweit, wir brauchen euch, um unsere Situation dauerhaft zu verändern und ein erneutes Zeichen zu setzen, dass es nicht egal ist. Am 17.12. findet eine weitere Aufsichtsratssitzung an der Charité am Campus Mitte statt. Das Besondere: Diesmal wurde uns versichert, dass unser Brief an den Aufsichtsrat…
PiA-Termin mit Staatssekretär Krach: „Situation nicht zufriedenstellend“
Drei Kolleginnen aus der Protest-AG haben sich am 07.12.2018 mit Herrn Krach (Staatssekretär für Wissenschaft und Forschung) getroffen und über die Arbeitsbedingungen der PiA berichtet. Herr Krach nahm sich eine Stunde Zeit, um sich ausführlich über die Hintergründe und Forderungen zu informieren; sein Fazit: „Die Situation ist absolut nicht zufriedenstellend“….
Treffen mit Politikern des Berliner Abgeordnetenhaus
Am 6.12.2018 fand ein Treffen der Charité- PiA mit Vertreter*innen von SPD (Frau König & Herrn Isenberg) und den Grünen (Frau Pieroth) im Berliner Abgeordnetenhaus statt, um über die Lage der PiA und Lösungsmöglichkeiten auf Landesebene zu sprechen. Die Politiker*innen waren einheitlich der Meinung: Es sei absolut nicht tragbar, dass…